Das Deutschlandticket der DB – alle Informationen für Studierende der TH Köln 

Wie erstelle ich mein Semesterticket?

Alle Studierenden der TH Köln, die zum Ticket berechtigt sind, können ihr persönliches Deutschlandticket ganz einfach online abrufen und direkt auf dem Smartphone speichern.

So kommst du an dein Deutschlandticket:

Wenn Du den vollen Semesterbeitrag an die TH Köln überwiesen haben, kannst Du Dir unter RIDE Ticketing Portal die Tickets selbstständig generieren.

→ So geht’s:

  1. Öffne den Link zum RIDE Ticketing Portal.
  2. Melde dich mit deiner CampusID und deinem Passwort an. Danach folgt die Multi-Faktor-Authentifizierung.
  3. Stimme dem Kontoverbund zu – ohne Zustimmung kann das Ticket nicht erstellt werden.
  4. Dein Semesterticket wird angezeigt und steht sofort zur Verfügung.
  5. Am besten speicherst du es in der Wallet-App deines Smartphones, damit du es auch offline jederzeit griffbereit hast. Vergiss außerdem nicht, immer einen gültigen Lichtbildausweis dabeizuhaben.

Studierende, welche den vollen Semesterbeitrag nicht gezahlt haben, haben kein Anrecht auf ein Ticket.

Wir wünschen Euch eine gute Fahrt!

Befreiung vom Semesterticket

Den Antrag auf Befreiung vom Semesterticket findet ihr hier: www.th-koeln.de/rueckmeldung
Die Möglichkeit der Befreiung bei einem Aufenthalt von mind. 4 Wochen außerhalb von NRW fällt weg. Entsprechend dem neuen Vertrag zum Deutschlandticket ist eine Befreiung möglich für Studierende, die sich mindestens 3 Monate für ein Auslandssemester (Praxissemester, Praktikum oder Studium) im Ausland aufhalten.

KVB-Rad nutzen mit dem Semesterticket

Als Studierende der TH Köln könnt ihr mit eurem Semesterticket das KVB-Rad zu besonderen Konditionen nutzen:

  • 30 Minuten pro Fahrt kostenlos

  • Jede weitere Minute kostet nur 1,50 Cent pro Minute

  • Die maximale Tagesgebühr beträgt 9 €

Um das Angebot zu nutzen, müsst ihr euch einmalig mit eurer Hochschul-E-Mail-Adresse im nextbike-Portal registrieren. Nach der Anmeldung könnt ihr die Räder bequem per App ausleihen und zurückgeben.

Alle Details zum CampusBike findet ihr direkt auf der KVB-Rad-Seite.

Welche Mitnahmemöglichkeiten habe ich?

  • Fahrradmitnahme: Die Fahrradmitnahme ist nicht automatisch inklusive und hängt von den regionalen Tarifbestimmungen ab. In vielen Regionen ist die Mitnahme kostenlos, jedoch oft mit zeitlichen Einschränkungen (z. B. werktags außerhalb der Stoßzeiten) verbunden.
    Falls eine Fahrradmitnahme kostenpflichtig ist, ist ein separates Ticket, wie die „Fahrradtageskarte Nahverkehr“, erforderlich​.
  • Personenmitnahme: Mit dem Deutschlandticket können keine zusätzlichen Personen mitgenommen werden. Jeder Mitreisende benötigt ein eigenes Ticket.
    Kinder bis einschließlich 5 Jahre fahren kostenlos, ohne dass ein zusätzliches Ticket erforderlich ist.
  • Hundemitnahme: Kleine Haustiere, die in Transportboxen untergebracht sind, können kostenlos mitgenommen werden.
    Für größere Hunde, die nicht in einer Box untergebracht sind, ist ein separates Ticket erforderlich (meist zum halben Normalpreis). In manchen Regionen gibt es kostenfreie Mitnahmeoptionen, diese richten sich jedoch nach den regionalen Tarifbestimmungen​.
Wann und wo gilt das Semesterticket?

Geltungsbereich und -dauer:

Mit dem Deutschlandticket könnt ihr bundesweit alle öffentlichen Nahrverkehrsmittel nutzen. Dazu gehören:

· Busse, Straßen-, Stadt-, und U-Bahnen
· Regionalzüge (z. B. Regionalbahn, Regionalexpress, S-Bahn)

Nicht enthalten:
· Fernverkehrszüge wie IC, EC, ICE
· Private Verkehrsmittel, z. B. FlixTrain, FlixBus

Das Deutschlandticket gilt monatlich, jeweils vom ersten Tag eines Kalendermonats bis zum letzten Tag desselben Monats.
Es handelt sich um ein persönliches Ticket, das nicht übertragbar ist.

Zeitlich könnt ihr euch an den Semesterzeiten orientieren, denn das Semesterticket gilt immer im

Sommersemester vom 01.03. – 31.08. und im Wintersemester vom 01.09. – 28.02./29.02.

Rückerstattung der Semesterticketbeiträge …

Wichtige Informationen für Studierende, welche Ihr Studium am Ende eines Semesters abschließen:

Solltest Du Dich für das folgende Semester rückgemeldet haben, stelle bitte einen Antrag auf Exmatrikulation und auf Rückerstattung spätestens innerhalb der ersten drei Wochen des neuen Semesters bei Deinem Studienbüro.

Wer sein Studium bis zum Vorlesungsbeginn abschließt, kann beim dem Studienbüro einen Antrag auf Rückerstattung des Semesterbeitrag stellen. Eine Rückerstattung ist nur dann möglich, wenn im betroffenen Semester keine Prüfungen (inkl. des Kolloquiums) abgelegt wurden.

Mehr Informationen findet Ihr hier: www.th-koeln.de/rueckmeldung  und im Merkblatt der TH Köln.

Antrag auf Rückerstattung des Beitrags für das Semesterticket aus sozialen Gründen könnt ihr per Mail an haertefall@stupa.th-koeln.de stellen. Das Antragsformular findet ihr hier. Die Voraussetzungen für die Rückerstattung aus sozialen Gründen findet ihr hier.  Die Antragsstellung ist immer erst frühestens zu Beginn des Semesters möglich. In Ausnahmefällen kann der Antrag auch per Post gestellt werden. Digital gestellte Anträge können jedoch deutlich schneller bearbeitet werden. Die Voraussetzung zu den Erstattungen findet ihr in folgender Ordnung.

Die Antragstellung zur Rückerstattung für das WS 21/22 ist ab dem 1.9. und bis zum 30.11 möglich. Vorher und nachher gestellte Anträge können nicht berücksichtigt werden.

Hier kannst das Infoblatt downloaden, sowie den GK Antrag (deutsch) und GK Antrag (englisch).

Außerdem findest du hier den SH-Antrag analog