Queer-Referat 

Für Vielfalt und Akzeptanz!

Das ist das Queer-Referat:

Das Referat setzt sich für Toleranz, Interaktion und Beratung innerhalb der Queer-­Community der TH ein und ist Ansprechposition für alle Belange, die mit sexueller Orientierung, Geschlechts­identität, Pride, Toleranz und ähnlichen Themen zusammenhängen. Unsere Referatsmitglieder helfen dir bei allen Fragen und Belangen rund um die queere Community. 

 

Referatsangebote & -Aktivitäten:

Auf einen Blick:

– Queere Events an der TH Köln: Gemeinsame Filmabende, Beerpong-Turniere, Kleidertausch-Parties, Lesekreise und vieles mehr!

– Gemeinsamer Austausch: Offenheit, Wertschätzung und Akzeptanz – wir freuen uns von dir zu hören!

– Anlaufstelle bei allgemeinen Problemen & Fragen LGBT+-bezogener Themen

geschützte Räume für soziale Erfahrungen mit der sexuellen Identität

Das Kontaktangebot

Mit uns kannst du über alles reden, was dich und dein Queersein an der Hochschule betrifft. Sei es dein Coming Out bei Kommiliton:innen, fehlender Sensibilität von Professor:innen oder dein Unwohlsein bei der Nutzung von binären Toiletten an deinem Campus. Wir beantworten dir gerne Fragen zur Personenstandsänderung oder den All-Gender-Toiletten an der Hochschule. Außerdem wollen wir dir bei Fragen zur Transition, zum allgemeinen Coming Out und weiteren Thematiken im Queer-Bereich bei Seite stehen. Auch Studierende, die sich selber (noch) nicht als queer, lesbisch, schwul, trans*, bi oder inter* labeln und identifizieren, stehen wir mit Rat und Tat zur Verfügung. Ihr habt Fragen zum korrekten Gendern in euren Facharbeiten, wollt queere Freund:innen und Verwandte unterstützen, versteht gewisse Abkürzungen und Wörter in ihrer Bedeutung nicht oder wollt einfach nur ein guter Ally sein? Dann seid ihr bei uns genau richtig. Nachrichten erreichen uns blitzschnell über das Kontaktformular!

Wir haben keine therapeutische Ausbildung und können daher nur ein niedrigschwelliges Kontaktangebot gewährleisten.

Weiteres Engagement:

Geschlechtseintragsänderung

Bewerber*innen und Studierende der TH Köln können ihren Vornamen und Geschlechtseintrag mit einer formlosen E-Mail an das zuständige Studienbüro ändern. Nähere Informationen findet ihr hier.

All-Gender-Toiletten

An der TH Köln gibt es seit 2019 ein Pilot-Projekt, das (nicht nur) den Studierenden vereinzelt den Zutritt zu All-Gender-Toiletten ermöglicht. Am Campus Deutz gibt es Toiletten neben dem Hörsaal 4, in den Räumlichkeiten des AStAs, in der Bibliothek in der Südstadt und am Campus Mülheim (Cologne Game Lab). Neue All-Gender Toiletten gibt es mittlerweile auch am Campus Leverkusen und Gummersbach. Die Standorte Claudiusstraße und Kalk, gehen bisher leider leer aus. Wir arbeiten daran, dass es weitere Unisex-Toiletten geben wird, damit alle Studierende an jedem Campus die Freiheit haben sich nicht entscheiden zu müssen!

Für genauere Informationen zu den Standorten und dem Projekt klickt hier.

Für euch da!

Falls ihr Ideen für Veranstaltung habt, die wir ausrichten könnten oder Support bei einer Hochschul-Aktion braucht, könnt ihr sehr gerne auf uns zukommen. Wir wollen euch ermutigen, uns bei Ideen und Anliegen zu kontaktieren. Wir sind selber ein durch und durch queeres Team, das mit euren Wünschen und Gedanken Einfluss auf den AStA und die Hochschulpolitik der TH Köln nehmen kann. Meldet euch einfach über das Kontaktformular, privat im Hochschulflur, oder online über Instagram bei uns. Wir freuen uns für euch da zu sein.

Regelmäßige Events

– Die legendäre Rosa Fete
– Queerer Ersti Abend
– Queer Movie Night
– Szenenbummel
– Bierpong-Turniere
– Workshops zu verschiedenen Thematiken
– Teilnahme an der CSD-Demonstration
 
Außerdem gibt es je nach Semesterplanung immer noch weitere Veranstaltungen zu denen ihr rechtzeitig auf Instagram informiert werdet.

Ein paar Eindrücke von unseren Veranstaltungen seht ihr hier:

 

Online-Input für Interessierte:

Du möchtet mehr zu queeren Thematiken wissen? Dann haben wir hier die perfekten Videos für dich!

 

Partys des QUEER-Referats:

Jedes Semester veranstaltet das Referat ein Semester-Opening. Willkommen sind vor allem alle neuen Erstis (egal ob Bachelor oder Master-Neulinge – aber auch wenn du schon länger an der TH bist, kannst du gerne vorbeikommen!). Zusätzlich findet ein Mal im Jahr die Rosa-Fete statt – das größte, queere Studi-Event in Köln!

Wann das nächste Event startet, siehst du immer aktuell in unserem Eventkalender. Neugierig, was dich erwartet? Dann wirf einen Blick auf unser After-Movie der queeren Ersti-Feier aus dem Sommersemester 2022!

(Queere Studi-Night After-Movie von Max Laumann)

 

 

 

Kooperationen

Aidshilfe Köln 

Der Aidshilfe Köln e.V. setzt sich für Menschen mit HIV und Aids ein, steht für Prävention, Fachkompetenz und Unterstützung und arbeitet für den Abbau von Vorurteilen. Hier kannst du telefonisch einen Termin für einen kostenlosen HIV-Test vereinbaren.

Akademie Waldschlösschen – queeres Tagungszentrum

Das Waldschlösschen ist eine LSBTIQ*-Bildungsstätte. Hier kannst du an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen, die sich um Themen wie zum Beispiel LSBTIQ*-Lebensweisen, Menschen mit HIV oder Behinderung drehen oder sich mit der Sexualpädagogik der Vielfalt beschäftigt.

Anyway – queeres Jugendzentrum

Das Café ist für junge Schwule, Lesben, Bisexuelle, trans* und inter* Personen sowie deren Freund:innen bis 27 Jahre geöffnet. Hier kannst du dich mit anderen jungen Schwulen, Lesben, Bis, Trans*, Inter* und Queers gemeinsam treffen und/oder beim Beratungsteam Unterstützung zu Themen wie sexueller Orientierung, Transition oder Coming-out erhalten.

Autonomes Queerreferat der Universität zu Köln

Das AQUK ist das Pendant zu unserem Referat an der Uni Köln. Bei ganz vielen Veranstaltungen wie dem Ersti-Abend oder der Rosa Fete arbeiten wir zusammen und organisieren den Austausch zwischen den Studierenden der beiden Hochschulen.

Rubicon – queeres Beratungszentrum

Das Queere Beratungszentrum bietet Unterstützung für lesbische, schwule, bi-, pan-, asexuelle, trans*, inter* und queere Menschen jeden Alters, ihre Angehörigen und Freund:innen an. Außerdem findest du hier verschiedene Workshops und Gruppe zu verschiedenen Themen.

SC Janus e.V. – queerer Sportverein 

Der älteste und größte queere Sportverein Europas bietet verschiedenen Sportangebote in einem diskriminierungsfreien Raum an. Von Gymnastik, über Volleyball bis Thai Chi kannst du hier an verschiedenen Angeboten und Events wie das Trans* & Inter* Schwimmen teilnehmen.

 

Zusätzlich: 

Des Weiteren arbeiten wir bei Events wie dem Szenebummel mit verschiedenen Szenekneipen wie dem Exile oder der Boize Bar zusammen.

Außerdem sind wir bei der Vernetzung und einzelnen Veranstaltungen mit diversen anderen Queerreferaten bundesweit in Verbindung.

 

Das sind die Mitglieder des QUEER-Referats:

Referent:

Max Barth

Max Barth sorgt als Referent dafür, dass im QUEER Referat stets frische Ideen sprudeln. Der Bachelor-Student der Erneuerbaren Energien bringt nicht nur nachhaltige Perspektiven ein, sondern ist auch der erste Ansprechpartner für technische Fragen. In seiner Freizeit ist er gerne draußen unterwegs und beobachtet seine Schildkröte Fridolin. Seine analytische Denkweise und sein Organisationstalent machen ihn zu einer
verlässlichen Stütze im Team.

 

Projektmitarbeiterin:

Selin Güleryüz

Selin Güleryüz bringt als Bachelor-Studentin der Sozialen Arbeit nicht nur Fachwissen mit, sondern auch ein offenes Ohr für alle Anliegen queere Studis. Neben ihrem Studium liebt sie es unter Menschen zu sein. Ihre kommunikative Art und ihr Sinn für Gemeinschaft stärken den
Zusammenhalt im Referat.

 

Projektmitarbeiter:

Leo Frangenberg

Leo Frangenberg studiert Beratung & Vertretung im Sozialen Recht im Master und sorgt dafür, dass das QUEER Referat auf Social Media und Flyern professionell und sichtbar vertreten ist. Mit seinem Gespür für ansprechende Gestaltung und klare Botschaften hält unsere Studis stets
informiert. In seiner Freizeit liebt er es zu nähen, liegt aber viel öfters mit seiner Katze Celo auf der Couch.

Projektmitarbeiter:

Liam Yildi

Liam Yildi studiert Technische Informatik (B.Sc.) und unterstützt das Referat mit seiner offenen und kreativen Art. In seiner Freizeit reist er gerne, kocht mit Freund*innen oder taucht in Gaming-Welten ein – mal streift er mit Epona durch Hyrule, mal rettet er das Pilzkönigreich. Auch das Tüfteln an IT-Lösungen mag er sehr. Liam identifiziert sich als queer und demimale. Er setzt sich im Referat gezielt für queere und inklusive Perspektiven ein.

 

Referatsmaskottchen:

Fridolin

Unser Referatsmaskottchen kann zwar wegen Müdigkeit nie zu unseren Veranstaltungen kommen, ist aber in unseren Herzen immer dabei. Schildkröte Fridolin ist für den Emotional-Support zuständig und lenkt uns ab, wenn mal alles zu viel wird.
Danke Fridolin! <3