Unsere Beratungen und Services
Unser Sekretariat ist die Anlaufstelle für alle Themen des studentischen Lebens.
Informationen über die TH Köln und die Semestertickets
Abwicklung der Anträge auf Rückerstattung der Semesterticketbeiträge
Bereitstellung der Kopierer im AStA Foyer Deutz
Unsere Beratungen und Services
Als AStA ist es unser Ziel, den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Unsere Fachpersonen können in sozialen, psychologischen, rechtlichen und hochschulspezifischen Themen helfen und vermitteln – und das ohne, dass ihr dafür zusätzlich zahlen müsst. Hier sind unsere Beratungen und Services, schaut euch um und zögert nicht, euch zu melden!
Anwesenheitspflichtmelder
Wenn deine Lehrenden Anwesenheit einfordern, bist du hier genau richtig. Über den Anwesenheitspflichtmelder berät dich der AStA vertraulich zu der Frage, ob du das hinnehmen musst. Denn längst nicht jede verhängte Anwesenheitspflicht ist auch rechtlich zulässig. Jede Anfrage ist willkommen.
Hochschulsport
Das Hochschulsportprogramm steht allen Kölner Studierenden frei zur Verfügung. Angebotene Kurse, Zeiten und Regelungen können sich dabei jedes Semester ändern.
LGBT*
Das LGBT*-Referat setzt sich für Toleranz, Interaktion und Beratung innerhalb der LGBT*-Community der TH ein und ist Ansprechpartner für alle Belange, die mit sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Pride, Toleranz und ähnlichen Themen zusammenhängen.
Mietrechtsberatung
Seit Januar 2021 verfügt der AStA über eine Mietrechtsberatung. Diese wird abgewickelt über den Mieterschutzbund Köln. Freie Termine können über das Tool auf der Unterseite der Mietrechtsberatung gebucht werden. Die Erstberatung ist für Studierende der TH kostenfrei.
Prüfungs- und Studienfragen
Wenn eine Prüfung ohne eigenes Verschulden nicht bestanden oder schlecht bewertet wurde, ist Susanne Redwanz zur Stelle und hilft euch, das Problem zu lösen.
Psychosoziale Beratung
Lebenskrise? Psychische Belastung? Braucht ihr jemanden zum Reden? Dann meldet euch bei uns.
Schuldenberatung
Seit Ende 2020 verfügen wir über eine kostenfreie Schuldenberatung. In Zusammenarbeit mit der Schuldnerhilfe Köln findet die Beratung aktuell telefonisch statt.
Sozialberatung
Studienfinanzierung, Bafög, Krankenversicherung, Studienschulden, Semesterticket, ganz egal. Stefanie Schaab hilft euch gern weiter!
Allgemeine Rechtsberatung
Auch Studierende brauchen manchmal juristische Hilfe. Ob es um Konflikte mit Behörden, der Hochschule oder ums liebe Geld geht – unserer Rechtsanwältin Lilith Reuffurth könnt ihr alle Fragen stellen, die ihr habt.
Andere zusätzliche Beratungen und Services
Familienservice
Während des Studiums Nachwuchs zu bekommen oder bereits Mutter oder Vater zu sein, bedeutet eine Fülle an neuen Herausforderungen zu bewältigen. Die TH bietet hierzu spezifische Hilfestellungen an.
Kooperationen
Der AStA der TH Köln kooperiert mit verschiedenen, lokalen Institutionen. Daraus ergeben sich verschiedene Vorteile für Studierende: Von Fußball-Aktionen über Schauspiel-Karten bis hin zu verschiedenen Gewinnspielen ist alles dabei. Reinschauen lohnt sich!
kstw-Beratungen
In jeder Lebenslage Unterstützung bekommen – die Expert:innen des Kölner Studierendenwerks stehen mit professionellem Rat zur Seite! Das Beratungsangebot verteilt sich auf drei Hauptgebiete: z.B. die psychologische Beratung, die Sozialberatung und die Lernberatung.
Nightline
Nightline Köln ist das Zuhör– und Infotelefon für die Studierenden aller Kölner Universitäten und Hochschulen. Hier werden euch Möglichkeiten geboten, mit Nightline in den langen Stunden der Nacht eure Probleme zu besprechen oder einfach nur gemeinsam die fehlenden Infos für den nachfolgenden Tag zusammen zu suchen.
StartUpLab
Das StartUpLab@TH Köln ist der zentrale Ort für die Gründungsaktivitäten an der TH Köln. Es ist ein Treff- und Mittelpunkt über alle Fakultäten hinweg, an dem Studierende zusammenkommen. So entsteht ein offener Raum für Kreativität und Interdisziplinarität, ergänzt um vielfältige Veranstaltungen und Angebote zur Entrepreneurship Education.
Zertifikat Genderkompetenz
Im Vordergrund steht hier die Sensibilisierung für Themen die mit Geschlecht, Alter, race, soziale Herkunft oder dis-/ability zu tun haben.
So kannst du dein Studium um interdisziplinäre Perspektiven erweitern und findest Ideen für geschlechtergerechtes Handeln.